Körperbeherrschung im weißen Anzug

Karate-Schule Yuishinkan richtet neunten internationalen Karate-Cup aus / Schule besteht seit zehn Jahren

 

Die Schwarzgurtträger Mark Field (l.) und Daniel Mrosch im Duell. Am 6. Oktober richtet die Sportschule Yuishinkan den neunten Internationalen Karate-Cup in der Kopernikus-Sporthalle aus. Die Zuschauer können sich auf spektakuläre Wettkämpfe der Karatekas

 

RHEINE. Die Luft riecht nach Schweiß in der Sportschule Yuishinkan. Auf der blauen Matte stehen sich Schwarzgurtträger Daniel Mroch und Mark Field gegenüber. Eine kurze Verbeugung, dann geht es zur Sache. Tritte zum Kopf des Gegners und gezielte Würfe: Karate erfordert äußerste Körperbeherrschung. So endet auch das Gefecht zwischen Mroch und Field abrupt. Nach einem Schlag dreht Field seinen  Kontrahenten gekonnt ein und wirft ihn auf die Matte. Solche Szenen sind auch nächste Woche in der Kopernikus-Sporthalle zu bestaunen.

Bereits zum neunten Mal wird am Sonntag, 6. Oktober 2007, der internationale Karate-Cup ausgetragen, los geht es ab 10 Uhr bei freiem Eintritt. Auch dieses Jahr ist das Turnier wieder international besetzt.

Unter anderem messen sich Kämpfer aus England und Italien in den Disziplinen Kata und Kumite, darunter auch Olympia-Teilnehmer der ehemaligen italienischen  Nationalmannschaft. Zudem wird ein Kumite-Teamwettkampf angeboten, bei dem jeweils drei Kämpfer eine Mannschaft bilden. Die Wettkampfleitung obliegt Ludger Möller. Vor zehn Jahren gründete er die Karate-Schule Yuishinkan Rheine. Möller selber steht seit über 33 Jahren auf der Matte und hat es mittlerweile zum  Schwarzgurtträger des fünften Dans gebracht. Damit soll das Ende der Fahnenstange aber noch nicht erreicht sein, weitere Dane sollen hinzukommen. Bisher ist Fritz Nöpel der einzige Aktive in Deutschland, der diesen Dan trägt.

Neben dem eigentlichen Training wird in Möllers Karate-Schule noch eine Menge mehr geboten. Selbstverteidigungskurse und Karate-Robics, eine Mischung aus Karate und Aerobic, zählen zu den regelmäßigen Kursusangeboten. 150 Karatekas gehen bei Yuishinkan regelmäßig ihrem Hobby nach. Sechs bis 55 Jahre beträgt die Altersspannweite. Die Graduierung durch farbige Gürtel wurde wahrscheinlich aus dem Judo übernommen. In dem in Deutschland gebräuchlichen Graduierungssystem

existieren neun Kyu- und zehn Dan-Grade. Der neunte Kyu ist hierbei die unterste Stufe (Weißgurt) der zehnte Dan die höchste (Schwarzgurt zehnter Dan). Zum Erlangen der nächsthöheren Grades werden Prüfungen nach einem festen Programm und einer Wartezeit, je nach Kyu- und Dan-Graden, abgelegt. In den  Prüfungen wird auf Technik, Haltung, Aufmerksamkeit, Kampfgeist, Konzentration und Willen geachtet.

Auch beim Karate-Cup nächste Woche informiert Yuishinkan über die Angebote der Karate-Schule und lädt Interessierte dann ein, selbst auf die Matte zu treten.

 

Zehn Jahre Yuishinkan – Ablauf beim Karate-Cup

 

Wettkampfdisziplinen und Altersklasseneinteilung:

 

Kinder ab 8. Kyu Jahrgang bis 1996:

Kata Einzel Mädchen

Kumite Einzel Mädchen  -1,40 Meter /+1,40 Meter

Kata Einzel Jungen

Kumite Einzel Jungen -1,40

Meter /+1,40 Meter

Kumite Team Mädchen

Kumite Team Jungen

 

Schüler ab 7. Kyu Jahrgang 1993,1994,1995:

Kata Einzel Mädchen

Kumite Einzel Mädchen -45 kg/+45 kg

Kata Einzel Jungen

Kumite Einzel Jungen -45 kg/+45 kg

Kumite Mannschaft Mädchen

Kumite Mannschaft Jungen

 

Jugend ab 6. Kyu Jahrgang 1992,1991,1990:

Kata Einzel Mädchen

Kumite Einzel Mädchen -55 kg/+55 kg

Kata Einzel Jungen

Kumite Einzel Jungen -65 kg/+65 kg

Kumite Mannschaft Mädchen

Kumite Mannschaft Jungen

 

Leistungsklasse ab 5. Kyu Jahrgang 1989 und älter:

Kata Einzel Damen

Kumite Einzel Damen -58kg/+58 kg

Kata Einzel Herren

Kumite Einzel Herren -78kg/+78 kg

Kumite Mannschaft Damen

Kumite Mannschaft Herren

 

Altersklasse ab 5. Kyu:

Kata Einzel Damen ab 30 Jahre

Kumite Einzel Damen ab 30 Jahre / Unterteilung in 2 Gewichtsklassen

Kata Einzel Herren ab 35 Jahre

Kumite Einzel Herren ab 35 Jahre / Unterteilung in 2 Gewichtsklassen

Bei weniger als 8 Teilnehmern entfällt die Unterteilung in den Kumite-Disziplin.

 

Kata-Team:

Schüler Mädchen ab 7. Kyu Jahrgang 1993 und jünger

Schüler Jungen ab 7. Kyu Jahrgang 1993 und jünger

Leistungsklasse Damen ab 6. Kyu Jahrgang 1992 und älter

Leistungsklasse Herren ab 6. Kyu Jahrgang 1992 und älter

Ein Athlet je Team darf ein Jahrgang jünger sein.

 

Wettkampfregeln und Turnierordnung:

 

Kata-Einzel: KO. –System mit Trostrunde.

 

Kinder B: Die Kata ist in jeder Runde frei und darf wiederholt werden (eine Kata erforderlich)

 

Kinder: In den ersten zwei Runden muss jeweils eine andere Kata gezeigt werden. Eine bereits gezeigte Kata darf danach wiederholt werden, jedoch nicht in der jeweils nächsten Runde. Die Finalkata ist frei (zwei Kata erforderlich).

 

Schüler, Jugend, Leistungs- und Altersklasse: In den ersten drei Runden muss jeweils eine andere Kata gezeigt werden. Eine bereits gezeigte Kata darf danach wiederholt werden, jedoch nicht in der jeweils nächsten Runde. Die Finalkata ist frei (drei Kata erforderlich).

 

Kata-Mannschaft: Drei Athleten bilden ein Team, max. 2 Ersatz, sonst wie Kata-Einzel. Im Finale und im Kampf um den 3. Platz zeigen die zwei Teams die Kata in gewohnter Weise, direkt im Anschluss daran zeigen sie dann eine Demonstration der Bedeutung der Kata (BUNKAI).

Kumite-Einzel: Bras. KO.-System mit Trostrunde. Die Poolsieger bestreiten das Finale, die Trostrundensieger belegen den 3. Platz. Abweichend hiervon: Bis fünf Teilnehmer in einer Disziplin wird der Titel in einer Gruppe jeder gegen jeden ausgekämpft. Sechs bis acht Teilnehmer kämpfen in zwei Gruppen jeder gegen jeden.

 

Kumite-Team: Drei Athleten bilden eine Mannschaft, max. 2 Ersatz, sonst wie Kumite-Einzel. Mannschaften können frei gebildet werden.

Druckversion | Sitemap
© 2009 - 2025 Sportschule Yuishinkan e. V.